Ist Gluten auch für Gesunde ein Problem?

Was ist Gluten eigentlich genau?

Gluten ist ein Eiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen ud Gerste vorkommt. Es sorgt dafür, dass Teige elastisch sind und gibt Brot seine typische Struktur. Doch nicht jeder verträgt Gluten und oft bleibt eine Unverträglichkeit lange unerkannt.

Wo steckt Gluten drin?

Gluten ist nicht nur in Brot und Backwaren enthalten, sonder versteckt sich auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie:

  • Pasta

  • Fertigsaucen & Suppen

  • Bier

  • panierte Speisen

  • Fleischersatzprodukten

  • Sojasauce

  • viele Snacks & Süßigkeiten

Gluten, eine Herausforderung für unsere Verdauung

Gluten ist ein Speicherprotein, das in vielen Getreidesorten steckt und genau das macht es für unseren Verdauungstrakt nicht gerade einfach. Ohne Keimung oder Fermentation bleibt Gluten in seiner ursprünglichen, kompakten Struktur erhalten und ist schwer verdaulich. Das ist auch kein Zufall: Der Getreidekeimling schützt sich so vor Fressfeinden, einschliesslich uns Menschen.

Das Problem? Schwer verdauliche Proteine verweilen länger im Darm. Je länger sie dort bleiben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unser Immunsystem sie als Bedrohung wahrnimmt und eine Abwehrreaktion startet. Das kann Entzündungen auslösen und sich auf viele Körrperfunktionen auswirken, oft schleichend, aber langfristig spürbar.

Gluten und die Darmbarriere, ein unterschätzter Effekt

Unser Darm ist mit einer Schutzschicht ausgestattet, die verhindert, dass unerwünschte Stoffe ins Blut gelangen. Diese Barriere wird durch sogenannte Tight Junctions zusammengehalten, Proteine, die die Darmzellen fest miteinander verbinden.

Gluten kann jedoch diese Struktur beeinflussen. Es regt die Freisetzung von Zonulin an, einem Botenstoff, der die Tight Junctions lockert und die Darmwand durchlässiger macht. Dadurch können unerwünschte Partikel, darunter unverdaute Nahrungsbestandteile, Toxine und Mikroorganismen, in den Körper gelangen. Dies wird mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter:

  • Autoimmunerkrankungen

  • Schilddrüsenprobleme

  • Allergien und Unverträglichkeiten

  • Verdauungsprobleme und chronische Entzündungen

  • Neurologische Beschwerden durch eine geschwächte Blut-Hirn-Schranke

Traditionelle Verarbeitung als Lösung?

Früher vs. Heute: Warum Brot heute schwerer verdaulich ist

Früher wurde Brot traditionell mit Sauerteigführung hergestellt, was eine lange Fermentation bedeutete. Durch diesen Prozess wurde das Gluten teilweise abgebaut, was das Brot deutlich verträglicher machte. Heute werden Brote oft industriell mit kurzen Gärzeiten und Zusatzstoffen hergestellt->das macht sie schwerer verdaulich und kann Unverträglichkeiten begünstigen.

Gibt es glutenfreie Alternativen?

Ja, es gibt zahlreiche Getreide-Alternativen, darunter:

  • Hirse

  • Buchweizen

  • Quinoa

  • Amaranth

  • Reis

  • Hafer

Diese Alternativen sind nicht nur bekömmlicher, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe.

Fazit: Mehr Bewusstsein für Gluten

Ob du nun komplett auf Gluten verzichten möchtest oder einfach bewusster damit umgehen willst - es lohnt sich, auf Qualität und Zubereitung zu achten. Traditionell gebackenes Sauerteigbrot oder glutenfreie Alternativen können eine bessere Wahl für deine Darmgesundheit sein.

Zurück
Zurück

Wechseljahre? Willkommen im Hormon-Karusell

Weiter
Weiter

Nährstoffe für Kinder und Teenager: Gesunde Ernährung für Wachstum und Entwicklung fördern